Inhaltsverzeichnis
Den Garten fĂŒr den Rasenroboter vorbereiten
Den MĂ€hroboter auspacken und einfach anschalten, ganz so einfach kommen Sie nicht an einen schönen Rasen. Damit der Rasenroboter seine Arbeit verrichten kann, muss der Garten fĂŒr diesen ersteinmal vorbereitet werden. Es mĂŒssen Begrenzungskabel verlegt werden, damit der Roboter erkennt welche FlĂ€che er abfahren bzw. mĂ€hen muss. Die Begrenzungskabel können durch meist mitgelieferte Harken auf dem Gras verlegt werden, bei einigen GerĂ€ten kann die Induktionsschleife auch in das Erdreich eingegraben werden (bis zu 10 cm) und bleibt somit unsichtbar.
Wie können Rasenroboter gesteuert werden?
Bei Rasenrobotern kann man im Grunde zwischen drei verschiedenen Steuerungsarten unterscheiden.
1. Steuerung durch eine Induktionsschleife
Bei dieser Steuerungsmethode werden auf oder unter der RasenflĂ€che Induktionsschleifen (Begrenzungskabel) verlegt. An diesen kann sich der Roboter fĂŒr den Rasen orientieren und fĂ€hrt nicht auf das GrundstĂŒck des Nachbarn oder auf das eigene Blumenbeet.
2. Steuerung mit dem Grassensor
Bei dieser Art der GerĂ€testeuerung kommt ein Sensor zum Einsatz der automatische erkennt wo die RasenflĂ€che endet. Allerdings gibt es derzeit nur sehr wenige GerĂ€te die mit dieser Steuerung ausgestattet sind. Oft werden diese Rasenroboter als „MĂ€hrobter ohne Induktionsschleife“ bezeichnet.
3. GPS und Induktionsschleife
Bei dieser Variante werden die Induktionsschleifen mit der möglichkeit der GPS- Navigation verbunden. Bei einigen Herstellern hat man bereits die Möglichkeit den MĂ€hroboter mit einem Appsteuerung ĂŒber das Smartphone zu bedienen. Es gibt auch die Variante einer SMS Benachrichtigung oder Ă€hnlichem.[hr]
Worauf wird bei unserem Rasenroboter Test geachtet?
NatĂŒrlich achten wir bei unseren Testberichten auf die unterschiedlichen Produktmerkmale wie die Akkulaufzeit, die Zeit die der Akku benötigt bis er wieder vollstĂ€ndig geladen ist oder wie Hoch und Breit der Schnitt durch den Rasenroboter ist. Auch die QualitĂ€t der MĂ€hroboter spielt eine wichtige Rolle, denn es handelt sich hier nicht um ein teures Spielzeug, sondern um ein GerĂ€t das oft eingesetzt wird und auch eine gewisse Robustheit mitbringen sollte.
Ebenfalls bekommen Sie einen Ăberblick ĂŒber die bisherigen Bewertungen von KĂ€ufern. Denn kaum jemand schreibt seine Kritikpunkte so offen nieder. So bekommt man schnell einen Ăberblick darĂŒber welcher Hersteller bei seiner Produktbeschreibung oder seiner Produktempfehlung vielleicht doch ein bisschen zu viel versprochen hat.
Bei allen Angeboten erfahren Sie zudem welchen Lieferumfang Sie erwarten können und wo die GerÀte Ihre SchwÀchen offenbart haben. Bei einigen Rasenroboter sollte man direkt Ersatzteile mitbestellen, da diese nach einiger Zeit benötigt werden. Insbesondere Ersatzklingen und Induktionsschleifen werden von vielen KÀufern direkt mitbestellt.[hr]
Welches Zubehör und Erstatzteile gibt es fĂŒr einen Rasenroboter?
Wie bei fast allen Technischen GerĂ€ten gibt es auch bei Roboter zahlreiche Ersatzteile um selbst Reperaturen durchfĂŒhren zu können. Dies sollte man aber nur machen wenn die Garantiezeit der Hersteller bereits abgelaufen ist. Ansonsten verfĂ€llt diese.
Die meisten Rasenroboter sind fast das ganze Jahr ĂŒber drauĂen im Garten, oft werden Sie bereits zu Beginn der Gartensaison in den Garten gebracht und bleiben dort bis zum SpĂ€therbst. Hier sind Sie allen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Das fĂŒhrt zu einer ErmĂŒdung des gesamten Materials, besonders die OberflĂ€che der MĂ€hroboter ist davon betroffen. Sie ist meist aus Plastik hergestellt, die Sonne fĂŒhrt nicht nur zu einem erblassen der Farben, sondern macht die OberflĂ€che auch spröde und rissig. Bei starkem Regen kann nun auch das Wasser zu den elektronischen Bauteilen vordringen.
Um den Rasenroboter davor zu schĂŒtzen empfehlen wir den Kauf einer Robotergarage. Die Wahl sollte hier auf einen Unterstellplatz aus Aluminium fallen, denn dies ist der perfekte Schutz gegen die Sonne und ist auĂerdem sehr lange Haltbar.
Die wichtigsten Ersatzteile
Teile die oft im Einsatz sind mĂŒssen hin und wieder auch Ersetzt werden, dazu zĂ€hlt in erster Linie das Messer eines MĂ€hroboters. Dies wird mit der Zeit stumpf und kann das Gras nicht mehr richtig mĂ€hen, sondern reiĂt es eher ab. Darunter leidet das Schnittbild der GrĂŒnflĂ€che und der Rasen sieht nicht mehr gepflegt aus. Die Sonne kann den Rasen auch schneller verbrennen, dies kann zu vielen Verbrennungen fĂŒhren.
Bei groĂen GĂ€rten sollte man weiteres Begrenzungskabel bestellen, so kann man den Rasen ausreichend markieren und muss nicht unnötig sparen. Hier ist die Devise, lieber einmal richtig machen anstatt dauernd nachbessern zu mĂŒssen. Dies gilt besonders dann, wenn die Begrenzungskabel im Boden vergraben werden sollen.