
Bezieht man eine neue Wohnung, gehört zu den ersten Anschaffungen meist das nötige Werkzeug. SchlieĂlich gibt es viel zu tun, um sich im neuen Zuhause einzurichten. Und auch fĂŒr diejenigen, die schon lange in ihrem Zuhause leben, lohnt es sich, ein Grundsortiment verschiedener Werkzeuge vorrĂ€tig zu haben. SchlieĂlich sind auch hier immer wieder Reparaturen und Verbesserungen zu erledigen.
Inhaltsverzeichnis
Was auf keinen Fall fehlen sollte und fĂŒr welche Arbeiten die jeweiligen Werkzeuge eingesetzt werden können, haben wir nachfolgend zusammengestellt:
- Schraubenzieher bzw. Schraubendreher in verschiedenen GröĂen. Sie sind ihrer Klingenform wegen als Schlitz- oder Kreuzschlitzschraubendreher bekannt. Schraubenzieher braucht man zum Aufbau von Möbeln, zum Hebeln u. Ă€.
- InbusschlĂŒssel kennt jeder als Beigabe zu den Möbelpaketen eines groĂen schwedischen Möbelhauses. Deshalb liegen sie einzeln und immer in der charakteristischen GröĂe ĂŒberall herum. Im Set kann man verschiedene GröĂen kaufen, die im Haushalt oft gebraucht werden.
- In die Werkzeugkiste gehört eine verstellbare Rohr- bzw. Wasserpumpenzange. Sie braucht man nicht nur zum Festhalten oder Rausdrehen von Rohren, auch beim Festhalten von Muttern leistet die verstellbare Rohrzange in Ermangelung passender MaulschlĂŒssel praktische Hilfe.
- âEnglĂ€nderâ heiĂt der verstellbare SchraubenschlĂŒssel, der das provisorische Hantieren unnötig macht.
- Erforderlich ist ein FlÀschchen Allzwecköl. Empfehlenswert ist leichtlÀufiges Feinmechaniköl, das gut einzieht. Man ölt Schlösser und Scharniere damit.
- In einem guten Haushalt muss auch ein 400 bis 500 Gramm schwerer Hammer vorhanden sein. So werden NĂ€gel perfekt eingeschlagen, damit ĂŒberall Bilder hĂ€ngen und Möbel passend gemacht werden können.
- Apropos Bilder aufhÀngen oder Möbel aufstellen: Eine Wasserwaage richtet alles genau aus. Ebenso hilfreich ist ein Zollstock. Dieses faltbare Meter ist im Allgemeinen 2 m lang.
- Ein passender VierkantschlĂŒssel ist beispielsweise notwendig, um bei Bedarf die Heizkörper entlĂŒften zu können.
- Allseits bekannt und beliebt ist der Akkuschrauber mit zwei GĂ€ngen, zum Schrauben und zum Bohren. In das Spannfutter werden die passenden Bohrer oder Schrauber eingesetzt. Er bohrt die passenden Löcher in Holz, Stein oder Beton. Nach dem Einsetzen der passenden DĂŒbel hĂ€ngt dann alles felsenfest. Wenn man schnell viel schrauben oder zahlreiche Schrauben entfernen muss, ist der Akkuschrauber schneller, leichter und hilfreicher als der genannte konventionelle Schraubendreher. Vorausgesetzt, der Akku ist nicht gerade leer – es kann also nicht schaden, auch einen Ersatzakku im Haus zu haben.
- Sinnvoll ist eine Elektrokabelrolle mit 10 bis 20 Metern. SchlieĂlich ist nicht ĂŒberall in und um das Haus der notwendige Strom vorhanden.
- In die Werkzeugkiste gehören noch eine Kneif- oder Multifunktionszange und eventuell ein Strom testender Schraubenzieher. Damit testet man Steckdosen oder andere Verbindungsteile auf ihre StromfĂŒhrung hin – zum Beispiel dann, wenn Lampen o. Ă€. angeschlossen werden mĂŒssen.
- Isolierband, Schrauben, NĂ€gel, DĂŒbel und verschiedene Kleinteile wie etwa Kabelbinder vervollstĂ€ndigen die gut sortierte heimische Werkzeugkiste, mit der man fĂŒr alle FĂ€lle gut gerĂŒstet ist.
Was kostet das Ganze?
Die Anschaffungskosten fĂŒr eine GrundausrĂŒstung mit dem hier genannten Werkzeug können stark variieren. Es kommt zum Beispiel darauf an, ob die Teile einzeln oder in einem Set angeschafft werden. Solche Sets sind sehr praktisch und meist kostengĂŒnstiger als der Kauf von Einzelteilen, jedoch befinden sich oft Werkzeuge darin, die fast nie gebraucht werden und daher unnötigen Platz wegnehmen. Wer die Teile einzeln in einer mittlerer QualitĂ€t kauft, kann mit Kosten von circa 150 bis 200 Euro rechnen.
Viele weitere Infos und Tipps rund um das Thema Heimwerken gibt es unter: https://www.idealo.de/magazin/heimwerken/
Fazit: Ohne eine Grundausstattung an Werkzeugen im eigenen Zuhause geht es einfach nicht. Immer wieder mĂŒssen kleinere (und gröĂere) Arbeiten verrichtet werden, die ohne das passende Werkzeug gar nicht oder nur halb so gut gelingen. Sparen Sie also nicht an gutem Werkzeug!
Hinterlasse jetzt einen Kommentar