
Oszillierende Elektrowerkzeuge sind dank ihrer Vielseitigkeit geschĂ€tzte Problemlöser im Holzhandwerk: Mit unterschiedlichen Zubehören können sie nicht nur sĂ€gen, sondern auch schleifen, trennen, feilen, schneiden, schaben, reinigen und polieren. Beim Holzschliff spielen sie ihre StĂ€rken bisher hauptsĂ€chlich bei kleinen und mittleren FlĂ€chen oder an Ecken und Kanten aus. Durch immer leistungsstĂ€rkere und trotzdem handliche Elektrowerkzeuge sowie Zubehör-Innovationen schleifen Handwerker jetzt auch gröĂere FlĂ€chen wirtschaftlich, beispielsweise in der Altbau- oder FuĂbodensanierung.
Inhaltsverzeichnis
Viele Schleifaufgaben mit einem Werkzeug
Mit einer groĂen Auswahl an Schleifplatten und -mittel ersetzen oszillierende Elektrowerkzeuge zusĂ€tzliche Maschinen oder aufwendige Handarbeit. Die oszillierende Bewegung bringt dabei viele Vorteile gegenĂŒber rotierenden Schleiftellern: Das Elektrowerkzeug lĂ€sst sich prĂ€zise und ermĂŒdungsarm fĂŒhren, an Kanten und in Ecken kommt es nicht zu RĂŒckschlageffekten. Anfallender Holzstaub wird kaum aufgewirbelt und in Kombination mit einem Absaug-Set und einem Staubsauger direkt aufgenommen. GeschĂ€umte Schleifteller verhindern zudem Markierungen oder BeschĂ€digungen an angrenzenden Bereichen, zum Beispiel an schon fertiggestellten WĂ€nden.
Zubehör lĂ€sst sich schnell und einfach wechseln, Handwerker erledigen so unterschiedliche Aufgaben wirtschaftlich und unkompliziert: Eine Standard-Schleifplatte in Dreiecksform kommt fĂŒr Arbeiten an kleinen FlĂ€chen, Ecken und Kanten zum Einsatz, zum Beispiel bei der Renovierung von Fenstern oder Treppen. Spezielle Schleifplatten erreichen auch schwierige Stellen: FĂŒr schmale ZwischenrĂ€ume, wie bei Lamellen oder FensterlĂ€den, kommt eine besonders flache Schleifplatte zum Einsatz. Sehr enge oder tief liegende Stellen erreicht ein Schleiffinger. Ein von FEIN patentiertes Profil-Schleif-Set bearbeitet konvexe, konkave sowie Nut-und-Feder-Profile. Hohe Abtragsleistung auf mittelgroĂen FlĂ€chen – beispielsweise an TĂŒren – bietet ein runder Schleifteller mit 115 Millimeter Durchmesser.
Dreieckige Schleifplatte fĂŒr gröĂere FlĂ€chen
Der Hersteller FEIN stellt erstmals eine Dreiecks-Schleifplatte mit 130 Millimeter KantenlĂ€nge vor. Mit der wesentlich gröĂeren FlĂ€che erreicht sie einen rund doppelt so hohen Abtrag wie klassische Dreiecks-Schleifplatten mit 80 Millimeter KantenlĂ€nge.
Bei der Parkettrenovierung sind bisher mehrere Schleifschritte erforderlich: Eine Parkettschleifmaschine ĂŒbernimmt die groĂen FlĂ€chen, in Randbereichen kommt ein Rotations- oder Exzenterschleifer zum Einsatz. Die Ecken und Kanten werden mit einem oszillierenden Elektrowerkzeug mit kleiner Dreiecks-Schleifplatte bearbeitet. Mit der neuen Schleifplatte schleifen oszillierende Elektrowerkzeuge auch auf gröĂeren FlĂ€chen schnell und mit prĂ€zisem Schliffbild. Damit etablieren sie sich als Alternative zu Exzenter- oder Rotationsschleifern â Handwerker benötigen auf der Baustelle nur noch ein Elektrowerkzeug, um den gesamten Randbereich zu schleifen.
Die Dreiecks-Schleifplatte ist mit der StarlockPlus-Werkzeugaufnahme ausgestattet und arbeitet optimal mit allen FEIN Oszillierern (MultiTalent, MultiMaster, SuperCut) sowie mit allen Multifunktionswerkzeugen mit StarlockPlus-Aufnahme. Die oszillierenden Elektrowerkzeuge von FEIN eignen sich besonders gut fĂŒr die Bearbeitung gröĂerer FlĂ€chen, sie reduzieren die Schwingungen mit einer Vibrationsentkopplung um rund 70 Prozent.
Tipp: FĂŒr neue, unbehandelte Hölzer eignen sich Korund-Schleifmittel besonders gut, bei der Sanierung bestehender Böden mit extrem harten Lacken und Versiegelungen kommen zunĂ€chst Zirkon-SchleifblĂ€tter mit besonders hoher Abtragsleistung zum Einsatz.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar